Login/Registrieren
info@prinz-heinrich-leer.de
Postanschrift: Traditionsschiff Prinz Heinrich, Postfach: 2011, 26789 Leer

Tätigkeiten in 2018

Januar

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Kessel: Bowdenzüge für Hauptdampf-Schnellschlußventile am Kesseldom montiert
  • Kessel: Kesselwasser-Probeentnahmeleitung mit Kühlschlange gefertigt und verlegt
  • Kessel: Dampfpfeife überholt (Ventilsitz und -kegel eingepaßt)
  • Kessel: Blockade-Möglichkeit an Schnellschlußventile für Hauptdampf am Kesseldom eingebaut
  • Deck: allgemeine Arbeiten
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Ruderanlage: Ansteuerung für Servo-Motor justiert
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Büro AHTEN: Räum- und Renovierungsarbeiten, Fußleisten montiert, Regale aufgebaut
  • Büro HARTEMA: Büro geräumt und zum Büro AHTEN verbracht
  • Firma S&B Isoliertechnik: Rohrleitung der Dampf-Pfeife über Schornstein-Plattform isoliert
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Kesselprüfung vor Inbetriebnahme durch den TÜV-Nord
  • Praktische Unterweisung zur Bedienung einer Dampfkesselanlage für unsere Kesselwärter mit Zertifikat durch den TÜV-Nord
  • Vorbereitungen zur Erprobungsfahrt (Maschinen-Testfahrt)
  • Erprobungsfahrt (Maschinen-Testfahrt) auf der Ems und im Dollart
  • PH-Arbeits-Crew Frühschoppen an Bord

Februar

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer (Frost)
  • STB-Maschine: ND-Schieber die Schiebermuschel eingeschliffen und den Schieber eingestellt
  • BB-Maschine: ND-Kurbellager und Kreuzkopflager aufgenommen
  • Beide Maschinen: Haupt-Dampfventile ("Ochsenköpfe") überholt
  • Kessel: Niveau-Sonden für Kessel-Wasserstand eingestellt
  • Kessel: Rohrleitung zur Dampfpfeife (Kessel ---> Schornsteindeck) ausgebaut
  • Deck: allgemeine Arbeiten
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Ruderanlage: Ansteuerung für Servo-Mootor in der Steuersäule justiert
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Gangway etc.)
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Büro AHTEN: Büro und Werkstatt eingerichtet
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen

März

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • PH-Jahreshauptversammlung an Bord
  • Ersthelfer-Kurs durch DGUV für die Crew-Mitglieder
  • BB-Maschine: ND-Kreuzkopflager eingepaßt
  • Maschine: Rohrleitungen Lenz-/Ballast-System Änderungen vorgenommen
  • Maschine: Öler und Öl-Leitungen montiert und eingestellt
  • Kessel: Rohrleitung zur Dampfpfeife (Kessel ---> Schornsteindeck) nach Änderung wieder eingebaut
  • Rudergestänge auf Hauptdeck: Abdeckungen angepaßt und montiert
  • Deck: Gerätekiste für Brandschutz-Ausrüstung etc. angefertigt und auf dem Vorschiff montiert
  • Ruderanlage: Ansteuerung für Servo-Motor in der Steuersäule justiert
  • Elektrik: Belüftung WEISHAUPT-Schaltschrank angepaßt und eingebaut
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Nautic: allgemeine Arbeiten an den Antennen (AIS etc.)
  • Vorbereitungen zur Standprobe und zur Fahrt nach Papenburg
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Heizöl HEL schwefelarm übernommen
  • Fahrt nach Papenburg zur Meyer-Werft mit BG-V (Krängungstest) und Rückfahrt nach Leer
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Gangway, Arbeits-Floss etc.)
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Reinigungsarbeiten am Schiff und in den Räumen
  • PH-Arbeits-Crew Frühschoppen an Bord

April

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: Lenzleitung für Bilgen-Entöler gefertigt und verlegt
  • Maschine: Antrieb für Ölpumpe der Zylinder-Schmierung nachgearbeitet
  • Kessel: Rohrleitung zur Dampfpfeife (Kessel ---> Schornsteindeck) nach Änderung mit Kondensomat und Entwässerungsleitung wieder eingebaut
  • Firma S+B Isoliertechnik:Isolierung der Rohrleitung zur Dampfpfeife (Kessel ---> Schornsteindeck) und zum Kondensomaten vorgefertigt und eingebaut
  • Deck: Auflager für Rettungsinseln über dem Ruderquadranten befestigt
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Nautic: allgemeine Arbeiten an den Antennen
  • Hauptdeck und Bootsdeck: Holz-Laibung an Deck geschliffen und mit BENAR geölt
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Wartungsarbeiten an Deck
  • Diverse Zeichnungen (Arbeits-Floss etc.)
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Reinigungsarbeiten mit dem Fkoss aussenbords
  • MOB-Übung bei Reinigungsarbeiten mit dem Floss
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Geschäftführung der Meyer-Werft und Stadtmarketing Papenburg an Bord
  • PH-Arbeits-Crew Frühschoppen an Bord

Mai

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: Lenzleitung für Bilgen-Entöler gefertigt und verlegt
  • Maschine: Maschinen entfettet, zum Streichen vorbereitet und gemalt
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Heizöl HEL schwefelarm übernommen
  • Rettungsinseln (6x25 Personen) übernommen und an Bord gelascht
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Ruderanlage: Spannschrauben der Kettensteuerung mit Kontermuttern gesichert
  • Ruderanlage: Lager vom Roder-Quadranten vergossen
  • Ruderanlage: Programmierung des Servo-Motors durch Firma BAUMÜLLER
  • Boots- und Hauptdeck: Holz-Laibung an Deck geschliffen und mit BENAR geölt
  • Sponsoren-Tafel auf dem Hauptdeck platziert und Sponsoren-Schilder montiert
  • Theke: Abtropfwanne in den Tresen eingebaut
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Wartungsarbeiten an Deck
  • Diverse Zeichnungen (Arbeits-Floss etc.)
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Rein Schiff durch die Crew-Damen
  • Reinigungsarbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Reise via Emden und Borkum nach Bremerhaven zum SeeStadtFest mit Open-Ship in Bremerhaven
  • PH-Arbeits-Crew Reisebesprechung und Frühschoppen an Bord

Juni

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Boots- und Hauptdeck: Holz-Laibung an Deck geschliffen und mit BENAR geölt
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Wartungsarbeiten an Deck
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Reinigungsarbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Rundfahrt durch den Hafen Leer (Erprobung)
  • Rein Schiff und Besprechung der Papenburg-Reise
  • Reise nach Papenburg zum Forum "ALTE WERFT" zwecks Feier zur "Wiedergeburt" des Dampfers "PRINZ HEINRICH" mit OPEN-SHIP

Gesamt-Stunden in 2018 an Bord  =   5.008 Stunden

Gesamt-Stunden seit August 2007 = 66.199 Stunden

Zuzüglich Fremdfirmen, Holz-Arbeiten und Emden- sowie Papenburg-Crew

Mit der "Wiedergeburt" des Dampfers "PRINZ HEINRICH" ist die Restaurierung des Schiffes bis auf Restarbeiten abgeschlossen; somit wird auch das "Bau-Tagebuch" nicht mehr weitergeführt. - Die restlichen Arbeiten bzw. Wartungsarbeiten an den Maschinen, dem Kessel und an der Elektrik können den jeweiligen "Arbeits-Büchern" an Bord entnommen werden.