Login/Registrieren
info@prinz-heinrich-leer.de
Postanschrift: Traditionsschiff Prinz Heinrich, Postfach: 2011, 26789 Leer

Tätigkeiten in 2017

Januar

  • Schiff liegt noch an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer (Frost und Schnee)
  • Elektrik: Allgemeine Arbeiten
  • Dampfmaschinen: Zylinder-Schmierung montiert
  • Maschine: Kondensator und Speisewasser-Pumpen Manomerterleitungen verlegt
  • Maschine: Werkbank und Stehpult montiert
  • Kessel: Rauchgaskammer zum Einbau der Turbulatoren in den Rauchgasrohren vorbereitet
  • Heizung: Raumthermostaten zugeordnet und eingestellt
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan, Betriebshandbuch etc.)

Februar

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: BB-Maschine ND-Kreuzkopf und -Gleitbahn nachgearbeitet
  • Maschine: STB-Maschine Hauptanfahrventil (Ochsenkopf) ausgebaut und zur Überholung zu ASAK
  • Maschine: Montage der Zylinderöl-Schmierung an den Dampfmaschinen
  • Maschine: Kranbahn im Maschinenschacht angepasst und eingebaut
  • Maschine: Werkbank und Stehpult montiert
  • Kessel-Brenner: Öl-Durchlaufzähler Einbau vorbereitet und eingebaut
  • Kessel: Turbulatoren in die Rauchgasrohre eingebaut
  • Kessel: Niveausonden eingestellt
  • Kessel: Am 28.2. Kessel angefahren (Vorwärmung von Heizung)
  • Diesel-System: Tagestank-Füllleitung verlegt
  • Deck: Verschliessen der Schiebetür (Schott Spant 50) geprobt
  • Verein: An Bord "Außerordentliche Hauptversammlung" (Satzungsänderung)
  • Elektrik: Allgemeine Arbeiten
  • Schiff verholt zum Bunkern per Hand ca. 25m achteraus: Trinkwasser und Heizöl übernommen
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an städt. Kanalnetz
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan etc.)

März

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: Schleifring für die Wellen-Erdung montiert
  • Maschine: Montage der Zylinderöl-Schmierung an den Dampfmaschinen
  • Kessel: Kessel angefahren (Vorwärmung von der Heizung)
  • Maschine: Standprobe beider Maschinen
  • Maschine: BB-Maschine die Grundlager aufgenommen und Kurbelwelle vermessen; Grundlager "abgebleit"
  • Maschine: BB-Maschine Drehzahlmesser eingestellt
  • Maschine: STB-Maschine alle Grundlager ausgebaut und zur Nacharbeitung zur Giesserei
  • Diesel-System: Tagestank-Füllleitung verlegt
  • Maschinenraum: Schubläden unter der Werkbank montiert
  • Kessel: Niveausonde und Speisewasser-Regelung eingestellt
  • Laderaum: Niedergangs-Treppe zum Laderaum Handlauf (Handlaufseil) montiert
  • Feuerlösch-System:Halterungen für Schlauchkästen und Strahlrohr gefertigt und montiert
  • Laderaum: Druckleitung der Hebepumpe direkt zum Grauwasser-Tank verlegt
  • BGV Kapt. Becker: Zwischenabnahme der PH und Besprechung des Sicherheitsplans
  • Verein: Sicherheitsausbildung der künftigen Besatzung durch Kapt. Hanneken und Kapt. Tegeler
  • Elektrik: Allgemeine Arbeiten
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan etc)

April

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: Schleifring für Wellen-Erdung montiert
  • Maschine: an beiden Dampfmaschinen die Schieberkästen aufgenommen und die Schieber-Muscheln vermessen
  • Maschine: BB-Maschine die Zyliderdeckel aufgenommen und die Laufbuchsen vermessen
  • Maschine: STB-Maschine die Grundlager eingeschabt bzw. eingepaßt
  • Schubläden in die sog. "Kesselbänke" BB und STB auf dem Hauptdeck eingebaut
  • Korrosionsschutz: Potentialmessungen am Schiff durchgeführt
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Elektrik: Allgemeine Arbeiten
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan etc.)

Mai

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: STB-Maschine die Grundlager eingeschabt bzw. eingepaßt; Wangenatmung gemessen
  • Maschine: Dampfmaschinen Schieberkästen geschlossen
  • Maschine: BB-Maschine Zylinderdeckel montiert
  • Maschine: Abschlämmleitung vom Kessel geändert und montiert
  • Steg-Anlage: Kabel für die Kugelleuchten neu verlegt und einen Dämmerungsschalter eingebaut; an den Pfählen AL-Anoden ausgehängt
  • Deck: Mal- und Konservierungs-Arbeiten allgemein
  • Deck: Holzpflegearbeiten
  • Elektrik: Neue Batteriekiste hinter dem Ruderhaus montiert
  • Elektrik: Ruder-Servomotor verdrahtet
  • Elektrik: Allgemeine Arbeiten
  • Schubläden in die sog. "Kesselbänke" BB und STB auf dem Hauptdeck eingebaut
  • Frischwasser und VE-Wasser übernommen
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Firma DEEKEN: Rettungswesten-Kisten gefertigt und auf dem Bootsdeck aufgestellt; Umleibung der Holzdecks abgezogen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Rettungsinsel-Abwurfvorrichtung etc.)

Juni

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: STB-Maschine die Grundlager eingeschabt bzw. eingepasst; Wangenatmung gemessen
  • Maschine: Überlaufleitung vom Kesselspeisewasser-Filtertank zum -Vorratstank verlegt
  • Maschine: Beschilderung der Ventile und Armaturen vorgenommen
  • Maschine: Dampfmaschinen und Kessel zur Standprobe vorbereitet
  • Maschine: Standprobe der beiden Dampfmaschinen
  • Maschine: Wartungslauf der beiden Hilfsdiesel, Kühlwasserpumpen, Feuerlösch- und Lenz-/Ballastpumpen
  • Maschine: Maschinenraum-Schacht und -Oberlicht gestrichen
  • Deck: Mal- und Konservierungsarbeiten allgemein
  • Deck: Holzpflegearbeiten
  • Elektrik: Ruderlagen-Endschalter montiert
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Frischwasser übernommen
  • Trinkwasserprobe zum Chemischen Untersuchungsamt Emden (CUA)
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an städt.Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Korrosionsschutz: Potentialmessungen am Schiff und den Pfählen vorgenommen
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Rettungsinsel-Abwurf etc.)

Juli

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Maschine: BB-Maschine HD-Kreuzkopf-Gleitbahn ausgebaut, nachgearbeitet und wieder montiert
  • Maschine: STB-Maschine Grundlager aufgenommen und Laufbild kontrolliert
  • Maschine: Beide Maschinen HD-Schieberkästen aufgenommen, nachgearbeitet und wieder montiert
  • Maschine: Kondensatleitung des Heizungs-Kessels direkt zur GW/SW-Tank-Entlüftung verlegt
  • Kessel: Kessel-Dom Hauptdampf-Ventile gegen Schnellschluß-Ventile gewechselt und wieder isoliert
  • Maschine: Drain-Ventile an den Dampfmaschinen überholt
  • Maschine: Gräting am Kessel-Dom ergänzt
  • Maschine: Bilgen gereinigt
  • Maschine: BB-Abwasser-Leitung am GW/SW-Tank-Einlaß geändert
  • Maschine: Wartungslauf der beiden Hilfsdiesel, Kühlwasserpumpen, Feuerlösch- und Lenz-/Ballastpumpen
  • Deck: das Fundament des Ruder-Quadranten zum Vergießen vorbereitet
  • Deck: Mal- und Konservierungsarbeiten sowie Holzpflegearbeiten
  • Elektrik: Antrieb des Ruder-Servomotors verdrahtet
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Elektrik: Ruder-Endlagenschalter über Ruder-Quadrant montiert
  • Frischwasser übernommen und AQUA CLEAN zugesetzt
  • Trinkwasserprobe zum Chemischen Untersuchungsamt Emden (CUA)
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Reinigungsarbeiten am Schiff und in den Räumen zum Vereins-Frühschoppen und zum OPEN SHIP
  • Vereins-Frühschoppen
  • OPEN SHIP anlässlich LEER-MARITIM (Motorboottreffen)
  • Brandschutz: alle Rauchmelder und General-Alarm getestet
  • Firma APPISS: Brandschutz-Schulung der Crew
  • Firma MIENER: Gasleitung Bootsdeck ---> Kombüse geändert und geprüft
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan überarbeitet etc.)

August

  • BB-Fäkalientank den Schwimmermit Korb im Tank entfernt (Überfüllsicherung)
  • Maschine: Seilzüge der Maschinen-Telegraphen auf die einzelnen Fahrstufen justiert
  • Maschine: Dampfkessel angefahren und kurze Standprobe mit der STB Dampfmaschine
  • Vorbereitung zur 1. Probefahrt
  • Probefahrt im Vorhafen von Leer
  • Kessel: Entgasungsleitung vom Kessel-Dom zum Bilgentank verlegt
  • Maschine: Raumbilgen für die Lenzprüfung vorbereitet
  • Laderaum: Bodenöffnung zur STB-Bilge in die Stufe der Schiebetür Spant 50 hergestellt
  • Deck: Im Vorschiff Bilge gespült und gelenzt
  • Deck: Bullaugen in Damen-WC und Store-Raum neu verglast
  • Deck: Mal- und Konservierungs-Arbeiten sowie Holzpflegearbeiten
  • Deck: Kettenkasten Mannlochdeckel verschlossen
  • Elektrik: Ruder-Quadrant Steuerung für Servo-Motor montiert
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Frischwasser übernommen und AQUA CLEAN zugesetzt
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt.Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • PC in der Mannschafts-Messe eingerichtet
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • OPEN SHIP anlässlich TRADITIONSSCHIFFTREFFEN in Leer
  • Aufklaren nach OPEN SHIP
  • Vorbereitung zum Verholen in den Handelshafen anlässlich der Ruder-Regatta im Freizeithafen Leer
  • Verholen mit eigener Maschine in den Handelshafen Leer mit Probefahrten im Vor- und Industriehafen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan überarbeitet etc.)

September

  • Maschine: Dampfkessel angefahren
  • Maschine: Bilgen-Entölertank montiert
  • Vorbereitung zur 2. Probefahrt und Verholen in den Freizeithafen
  • Probefahrt im Vorhafen von Leer und Verholen zur PH-Steg-Anlage
  • Maschine: Fahrhebel-Raster ausgebaut zum Fräsen der Fahrstufen-Nute und wieder montiert
  • Raumbilgen im Laderaum und Salon vorn Lenzprüfung vorgenommen
  • Beschilderung der Türen vorgenommen
  • Beschilderung der Kessel-Armaturen vorgenommen
  • Trinkwasser-Entkeimung: Ersatzstrahler der UV-Anlage eingebaut
  • Deck: Halterungen für Notfeuerlösch-Schläuche montiert
  • Deck: Mal- und Konservierungsarbeiten sowie Holzpflegearbeiten
  • Elektrik: Frequenz-Umformer für die Kessel-Speisewasserpumpen im WEISHAUPT-Schrank montiert
  • Elektrik: Not-Aus der Hilfsdiesel vom HD-Raum verdrahtet
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. KanalnetzErnst-Reuter-Platz
  • MdL Busemann an Bord
  • MdB Paschke an Bord
  • Gospel-Chor Düsseldorf an Bord
  • PH 108 Jahre: Vereins-Frühschoppen
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan überarbeitet etc.)

Oktober

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • STB-Fäkalientank den Schwimmer mit Korb im Tank entfernt (Überfüllsicherung)
  • Frischwasser übernommen und AQUA CLEAN zugesetzt
  • Bootsmanöver (MOB)-, "Verlassen des Schiffes"-, "Bergen einer Person"- und Branschutz-Übungen zur Erlangung des Schiffssicherheitszeugnisses trainiert
  • Halterungen für Rettungsmittel (Rettungsringe, EPIRB etc.) angebracht
  • Maschine: Lenz-Prüfungen im Laderaum, Salon 1.Klasse, Salon 2.Klasse und NOT-Lenz im Maschinen-Raum durchgeführt
  • Rescue-Boot Auflager über Ladeluke gefertigt und montiert
  • Feuerlöscher-Halterungen angebracht
  • Deck: allgemeine Arbeiten
  • Deck: Rettunginsel-Abwurfvorrichtungen auf dem Vorschiff angebracht
  • Deck: Rettungswesten auf dem Bootsdeck in den Booten und Rettungswesten-Kisten gestaut
  • Trinkwasser-Probe zwecks Analyse zum Gesundheitsamt (i.O.)
  • Elektrik: Isolationstest an der Elektro-Anlage durchgeführt
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Elektrik: Steuerung des Ruder-Servo-Motors angeschlossen
  • Maschine: BB-Hauptmaschine das Hauptdampfventil ausgebaut und zwecks Überholung zu ASAK, danach wieder eingebaut
  • Maschine: IVO-Öler an den Maschinen getauscht
  • Heizöl (HEL) schwefelarm übernommen
  • Minister Olaf Lies, MdL Johanne Modder und Sascha Laaken (SPD) mit Frühstück an Bord
  • OPEN SHIP an 3 Tagen anläßlich GALLIMARKT
  • Deck: Mal- und Konservierungs-Arbeiten sowie Holzpflegearbeiten
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen (Sicherheitsplan überarbeitet etc.)
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Abnahme und Erteilung Schiffssicherheitszeugnis durch BG-V (Kapt.Becker)
  • PH-Arbeits-Crew Frühschoppen an Bord

November

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Steganlage: Geländerpfosten befestigt
  • Maschine: Konsolen für Zylinderöl-Pumpen an den Maschinen gefertigt
  • Maschine: Öl-Leitungen der Zylinder-Schmierung verlegt
  • Maschine: Baschilderung der Windhutzen-Brandklappen sowie der Decks-Anschlüsse vorgenommen
  • Kessel: Sicherheitsventile ausgebaut und zwecks Prüfung zu ASAK
  • Kessel: Seilzug für Sicherheitsventile vorbereitet
  • Feuerlöscher-Halterungen angebracht
  • Deck: allgemeine Arbeiten
  • Deck: Ladebaum-Lümmelbeschlag geändert
  • Deck: Auflager für Rettungsinseln achtern befestigt
  • Büro im HARTEMA-Hochhaus geräumt
  • Räume für Büro und Lager AHTEN geräumt
  • Deck: Rescue-Boot (Schlauchboot) ins Winterlager HARTEMA
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Elektrik: Steuerung des Ruder-Servo-Motors justiert
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen, Sicherheitspläne gerahmt und angebracht
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • PH-Arbeits-Crew Frühschoppen an Bord
  • Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier und Advents-OPEN-SHIP
  • PH-Arbeits-Crew und "Kuchen-Damen" Weihnachtsfeier an Bord

Dezember

  • Schiff liegt an der PH-Steganlage im Freizeithafen Leer
  • Frischwasser übernommen und MICROPUR FORTE 50.000 P zugesetzt
  • Maschine: Beschilderung der Ventile bzw. Armaturen vorgenommen
  • Kessel: Sicherheitsventile nach Prüfung ASAK wieder eingebaut
  • Kessel: Seilzug für Sicherheitsventile montiert
  • Kessel: Schnellschlußventile für Hauptdampf am Kesseldom eingebaut
  • Kessel: Speisewasser-Probeentnahmeleitung verlegt
  • Deck: allgemeine Arbeiten
  • Ruderanlage: Ansteuerung für Servo-Motor am Quadrant montiert
  • Elektrik: allgemeine Arbeiten
  • Elektrik: Frequenzregler für Speisewasserpumpen eingebaut
  • Grau-/Schwarzwasser-Abgabe an das städt. Kanalnetz Ernst-Reuter-Platz
  • Reinigungs-Arbeiten am Schiff und in den Räumen
  • Diverse Schlosser- und Schweißarbeiten
  • Diverse Zeichnungen, Sicherheitspläne gerahmt und angebracht
  • Dokumentation und Bord-Akten geordnet
  • Büro Ahten: Räum- und Renovierungsarbeiten
  • Büro Ahten: Elektrik instandgesetzt; Regale aufgebaut
  • "OPEN SHIP": Vorbereitungen und "OPEN SHIP" an den Advents-Wochenenden im Dezember

Gesamt-Stunden in 2017 an Bord = 6.784 Stunden

zuzüglich Holz-Arbeiten und Papenburg-Crew