Login/Registrieren
info@prinz-heinrich-leer.de
Postanschrift: Traditionsschiff Prinz Heinrich, Postfach: 2011, 26789 Leer

Tätigkeiten in 2010

Januar

  • Hilfsdiesel Fundamente angefertigt und eingebaut
  • Heizungskessel eingebaut und in Betrieb genommen
  • Seekästen BB und STB entfernt (Wandungen zu stark korrodiert)
  • Bohrgestänge in BB Stevenrohr eingeführt, fixiert und gelagert
  • PH Jahreshauptversammlung

 Februar

  • Stevenrohrbohrung am BB A-Bock durchgeführt
  • Stevenrohrbohrung BB-Stevenrohr fertig gestellt
  • Vorkante Speisesalon alten Holz-Decksbelag entfernt und Stahlplatten als Decksbelag-Unterbau zugeschnitten und eingesetzt (Verschweißen durch Halfwassen-Schweißer

 März

  • Stevenrohr-Bohrwerk umgesetzt zum STB-Stevenrohr
  • Stevenrohr und A-Bock STB ausgebohrt
  • Kühlwasser Hochsauger gesetzt
  • Promenadendeck Geländer gesetzt
  • Druckprobe des Dampfkessels bei SvB durch GL Herrn Tölle
  • Besichtigungsfahrt Dampfer „WELLE“ Bremerhaven (Hofer,Duca,Franke)
  • Stevenrohr- und A-Bock-Buchsen eingesetzt mit Abnahme GL Tölle
  • Vor- und Achterpiek Leckschrauben eingesetzt
  • BB und STB neue Seekästen eingesetzt
  • In Apen Propeller auf Wellen gepasst mit Abnahme GL Tölle

 April

  • Ruderaufhängung am Achtersteven gebohrt
  • Wasserpforten an der Schanzung außen gerahmt
  • Podest für Hauptkondensator gefertigt und eingebaut
  • Kessel von Emden zu Hartema, Loga
  • Diesel-Tagestank und Kesselspeisewasser-Filtertank von Firma May
  • Gespräch mit Weishaupt Herren Adomat und Kokott (Kessel-Brenner)

Mai

  • Tiefgangsmarken verschweißt
  • Maschinen- und Drucklager-Fundamente von Meyer-Werft
  • Vorbereitung zum Propeller-Einbau und TV-NDR
  • Seeventile und Ausgussventile montiert
  • Echolot-Schwinger eingebaut
  • Propeller und Ruder montiert mit Presse und TV-NDR
  • Vorbereitungsarbeiten am Unterwasserschiff zum Slippen
  • Schiff klar zum Slippen

Juni

  • Decksdurchbrüche (Flansche) eingebaut
  • Zwischenwellen aufgebaut
  • Stevenrohrwellen und Propeller mit dem Schiff provis. geerdet
  • Reinigen und Anschleifen Unterwasserschiff
  • Einhausen durch Firma Gauglitz
  • Deckanstrich und Antifouling auf Unterwasserschiff durch Firma Gauglitz
  • Aluminium-Anoden am Unterwasserschiff installiert

Juli

  • Unterwasserschiff geschliffen mit Firma Halfwassen
  • TV-Aufnahmen für „Sommerfenster“
  • Wasserpaß (Boottop) geschliffen und von Firma Gauglitz gestrichen
  • 12.Juli Schwerwetterschäden (Schiff liegt mit 20° Neigung)
  • Sicherungs- und Aufräumarbeiten
  • Umsetzen der PH mit 3 Ulferts-Krane auf Loren

August

  • Schiff von Loren auf Slip-Anlage umgesetzt
  • Abslippen mit Schlepper „KAP HOORN“ (Peter Janssen)
  • Schwerwetterschäden behoben bzw. geräumt
  • Helling geräumt
  • Propeller-Laufwellen mit Lynetten ausgerichtet
  • Drucklager- und Maschinen-Fundamente angepasst und geheftet
  • Vorbereiten zum Verholen zum neuen Liegeplatz
  • Container vorbereiten zum Umzug

 September

  • Schiff zum neuen Liegeplatz bei TBL (Transportbeton Leer) verholt
  • Wellenleitung ausgerichtet
  • Drucklager- und Maschinenfundamente gesetzt
  • Container- und Material-Umzug zum neuen Liegeplatz
  • Besuch der SMM-Messe Hamburg
  • Büro-Umzug ins Hochhaus
  • Stehlager der Wellenleitung gesetzt
  • Fundament für Ruderquadrant gesetzt
  • Ankerwinde mit Ketten durch Braitsch von Holland
  • Zusätzlichen Aufenthalts-Container von Baucon

 Oktober

  • Fundament Ruderquadrant vergossen
  • Stehlager der Propellerwellen vergossen
  • Masch.- und Kesselraum zum Einbau der Tanks gemalt
  • Umzug Aufenthaltsraum zum Liegeplatz
  • Bulleys-Öffnungen nach Schablone gebohrt
  • Propellerwellen gekuppelt und Drucklager positioniert
  • Tür-Rahmen im Schott Spant 50 eingebaut

November

  • Ruderquadrant vormontiert
  • Hollandfahrt zu Strik betreffend Dampfgenerator,Pumpe etc.
  • Tanks und Pumpen mit Baucon-Kranwagen an Bord gesetzt
  • Jan Schipper gestorben
  • Bootsdavits von Augustfehn zur Meyer-Werft
  • Frischwassertanks im Maschinenraum platziert 

Dezember

  • Drucklager Fundamente gebohrt
  • Dieselöl- und Kesselspeisewassertank im Kesselraum gesetzt
  • Heizung in Betrieb genommen
  • Drucklager Passstücke tuschiert
  • Bulleyes durch Braitsch von Holland bei Braitsch eingelagert
  • Strik-Ware durch Braitsch abgeholt und eingelagert
  • PH-Weihnachtsfeier im „Haus Hamburg“

 Gesamt-Stunden in 2010 an Bord (nur die Crew-Leer) = 7.941 Stunden

Zuzüglich Emden-Crew, Papenburg-Crew und Tischlerei