Login/Registrieren
Tel.: 0491 / 13796 Fax: 0491 / 9191211 Kirchstrasse 37, 26789 Leer

>>>Kurzfristig<<<
es sind für den 30.09.23 wieder Bordkarten frei geworden!
Buchen Sie jetzt über Reservix
(Bitte hier klicken)
______________________________________

Kurz-Info zur Prinz Heinrich als Video
(Link zu YouTube)

 Reservetermin
Für die Fahrt am 29.09.23 gibt es noch Bordkarten.
(Bitte hier klicken)
________________________________________________

Traditionsschiff Prinz Heinrich

Das Dampfschiff >Prinz Heinrich< ist ein nationales Kulturdenkmal. Es lief 1909 bei der Meyer-Werft von Stapel und fuhr als Post- und Passagierdampfer zwischen Emden und Borkum.

Im Jahr 2003 drohte dem heruntergekommenen Schiff die Verschrottung. Das rief einige Leeraner auf den Plan: Sie ließen das Wrack nach Leer schleppen, gründeten einen Verein zur Restaurierung des Dampfers und machten sich ans Werk. Dabei fanden sie viel Unterstützung, trotzdem dauerte es 13 Jahre und über 60.000 Arbeitsstunden, den alten Dampfer in neuer Schönheit auferstehen zu lassen.

Dabei half die Anerkennung zunächst als regionales Denkmal; 2013 wurde der Dampfer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz als ‚nationales Kulturdenkmal‘ unter Schutz gestellt. In der derzeitigen repräsentativen Dampfschiffwelt ist die >Prinz Heinrich< heute ein fester Bestandteil. Sie unternimmt Fahrten z. B. nach Borkum und Papenburg und zu Dampfschifftreffen. Auch wird sie gern für Geschäfts- und Familienfeiern genutzt.

Alle Arbeit an Bord geschieht ehrenamtlich. An der >Prinz Heinrich<, an Dampf- und Traditionsschiffen Interessierte unterstützen den Erhalt des Denkmals durch ihre Mitgliedschaft im Förderverein oder durch gelegentliche Spenden.

Damals und heute

Erklärung zum Projekt >Prinz Heinrich<

 

„Tradition zu wahren und zu pflegen, ist nicht das Anbeten der Asche, es ist die Weitergabe des Feuers.“ 

Der gemeinnützige Verein „Traditionsschiff Prinz Heinrich e. V.“ wurde 2003 mit dem Ziel gegründet, den letzten Zeitzeugen der einstigen ostfriesischen Dampfschiff-Flotte zu restaurieren und für die Nachwelt zu erhalten. Fachkräfte, überwiegend Ruheständler, haben durch Einsatz von Zeit, Wissen und Können den originalen Zustand des Dampfers wiederhergestellt und 2018 ihr Ziel erreicht. Jetzt gilt es, das Denkmal pflegen und zu erhalten."

» weitere Informationen